- Schebecke
- dreimastige Kustensegler des Mittelmeerraumes.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Schebecke — Schebecke, ein langes, schmales u. sehr scharfes, hinten weit überbautes Fahrzeug, welches von fast allen am Mittelländischen Meere wohnenden Nationen vorzüglich zum leichten Kriegsdienst u. Kreuzen gebraucht wird. Es führt Ruder u. hat drei… … Pierer's Universal-Lexikon
Schebecke — Schebecke, Mittelmeerfahrzeug mit oben breitem Rumpf, scharf gebautem und über Wasser weit vorspringendem Bug und Heck. Takelung mit zwei bis drei Masten, die stark nach vorn überneigen, und an denen lateinische Segel geführt werden. Vgl. Boot,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schebecke — (ital. sciabecco), langes, schmales, dreimastiges Schiff, auf dem Mittelländ. Meere gebräuchlich … Kleines Konversations-Lexikon
Schebecke — Schebecke, engl. shebek, dreimastiges Schiff im Mittelmeer. scharf u. schmal gebaut, wie die Galeere aufgetakelt, führt auch Ruder … Herders Conversations-Lexikon
Schebecke — Dreimastige Schebeckentakelung Schebecke mit Riemen („Rudern“ … Deutsch Wikipedia
Schebecke — Sche|bẹcke, die; , n [frz. chebec, wohl über das Katal. < arab. šabbāk]: (auf dem Mittelmeer verkehrendes) Schiff des 17. u. 18. Jh.s mit zwei bis drei Masten … Universal-Lexikon
Schebecke — Sche|be|cke die; , n <aus gleichbed. fr. chebec, dies über it. sciabecco aus arab. šabbāk> (auf dem Mittelmeer verkehrendes) Schiff des 17. u. 18. Jh.s mit zwei bis drei Masten … Das große Fremdwörterbuch
Algerische Schebeke — Dreimastige Schebeckentakelung Schebecke mit Riemen („Rudern“); für bessere Sichtbarkeit anklicken Eine Schebecke (oder auch Chebeke) war im 18. Jahrhundert ein … Deutsch Wikipedia
Chebeke — Dreimastige Schebeckentakelung Schebecke mit Riemen („Rudern“); für bessere Sichtbarkeit anklicken Eine Schebecke (oder auch Chebeke) war im 18. Jahrhundert ein … Deutsch Wikipedia
Schebeke — Dreimastige Schebeckentakelung Schebecke mit Riemen („Rudern“); für bessere Sichtbarkeit anklicken Eine Schebecke (oder auch … Deutsch Wikipedia